Christian Friedrich Witt (~1660-1717): Passacaglia d-moll für Orgel - Video
PUBLISHED:  Jul 09, 2014
DESCRIPTION:
Orgel der Kirche zu Bureå, Schweden -- English notes below
C.F. Witt war "Kammerorganist", dann Kapellmeister des Herzogs von Sachsen-Gotha.
C.F. Witt was court organist and later kapellmeister of the Duke of Saxe-Gotha.

Christian Friedrich Witt wird um 1660 als Sohn des Altenburger Hoforganisten Johann Ernst W. geboten. Nachdem Sachsen-Altenburg 1672 an Sachsen-Gotha gefallen ist, nimmt ihn dessen Herzog Friedrich II. unter seine Fittiche und schickt ihn Mitte der 1670er Jahre zur Vervollkommnung seiner musikalischen Ausbildung nach Salzburg und Wien, ein Jahrzehnt später nach Nürnberg zu Georg Caspar Wecker. 1686 in Gotha zum Kammerorganisten ernannt, kehrt Witt bald darauf nochmals zu Wecker zurück. 1694 wird er in Gotha Vertreter des Kapellmeisters, dem er nach dessen Tod 1713 nachfolgt. Witt selbst stirbt aber bereits 1717. Die d-moll-Passacaglia wurde zeitweilig Bach zugeschrieben (BWV Anh. 182), in damals anscheinend nicht bekannten oder berücksichtigten Abschriften ist jedoch Witt als Urheber genannt.

Die Kirche zu Bureå, einer gut 2000 Einwohner zählenden Ortschaft in der nordschwedischen Landschaft Västerbotten, wurde zwischen 1918 und 1920 in einem Stil errichtet, der in Schweden nationalromantisk heißt, vergleichbar dem deutschen Heimatschutzstil (benannt nach dem 1904 gegründeten Deutschen Bund für Heimatschutz). Architekt war Fredrik Falkenberg (1865-1924). Falkenberg war offenbar auch für die Gestaltung des Orgelprospekts zuständig. Ursprünglich war die Kirche mit einer zweimanualigen Orgel der Firma Åkerman & Lund ausgestattet. 1967 wurde sie im alten Gehäuse durch ein dreimanualiges Instrument der Firma Hammarberg in Göteborg ersetzt. Die Disposition entwarf der Organist -- damals ein Deutscher, Erich Stoffers (*1930 in Bergen auf Rügen) -- offenbar wesentlich nach dem Vorbild thüringischer Orgeln des 18. Jahrhunderts. Der Klang der Orgel ist in den Grundstimmen warm und mehr oder minder streicherhaft, so daß der Verdacht aufkommen könnte, als wäre nicht nur der Prospekt, sondern auch ein Teil des Pfeifenmaterials der alten Orgel wiederverwendet worden. Nach Auskunft des gegenwärtigen Organisten, Lars Palo, ist dies jedoch nicht der Fall. Vielmehr sei die Åkerman & Lund-Orgel komplett abgebaut worden; lange Zeit in Malmö eingelagert, befinde sie sich heute in Privatbesitz. Hervorzuheben ist das Salicional 8' im Schwellwerk, ein Streicher-Register, das, wie in dieser Aufnahme der Witt-Passacaglia zu hören, im Baß einen verblüffend Cello-artigen Klang entwickelt.

a_osiander(at)gmx.net / www.andreas-osiander.net

Christian Friedrich Witt, born around 1660, a son of the Altenburg court organist Johann Ernst W. Becomes a protégé of Duke Friedrich II of Saxe-Gotha when that prince inherits Saxe-Altenburg in 1672. In the mid-1670s the duke sends Witt to Salzburg and Vienna to perfect his musical training, a decade later Witt goes to Nürnberg to study with Georg Caspar Wecker. Appointed organist to the Gotha court in 1686, Witt soon rejoins Wecker at Nürnberg. In 1694 he is appointed deputy of the kapellmeister (conductor) of the ducal orchestra at Gotha, inheriting the full post at the death of the incumbent in 1713. But he himself dies already in 1717. The d-minor passacaglia was at one point attributed to J.S. Bach (BWV Anh. 182). But in manuscripts not then known or taken into account Witt is given as the composer.

Bureå is a settlement of some 2,000 people in the Västerbotten region of northern Sweden. The church was built between 1918 and 1920 in a style which in Swedish is known as nationalromantisk and which has affinities with the English Arts and Crafts movement and with the Art nouveau movement. The architect was Fredrik Falkenberg (1865-1924). Clearly Falkenberg was also responsible for the design of the organ case. Originally the church had a two-manual organ by the firm of Åkerman & Lund, replaced -- in the old case -- in 1967 by a three-manual instrument by the Hammarberg firm of Gothenburg. The stop list was drawn up by the then organist -- a German, Erich Stoffers (*1930 at Bergen on the island of Rügen) -- and is evidently modelled on 18th-century Thuringian organs. The foundations stops have a warm and rather "stringy" tone, as if perhaps not only the case was reused from the old organ, but some of the pipework also. However, according to the current organist, Lars Palo, this is not the case. According to him the Åkerman & Lund organ was removed completely; stored for a long time in Malmö, it is now privately owned. Worth noting is the 8' Salicional on the Swell, a string stop with a stunningly cello-like sound in the bass, as can be heard in this recording of the Witt passacaglia.
follow us on Twitter      Contact      Privacy Policy      Terms of Service
Copyright © BANDMINE // All Right Reserved
Return to top